Gemeinde Nufringen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Nufringen, unser Zuhause, unsere Zukunft

Erleben Sie, wie Nufringen noch lebendiger, offener und vernetzter wird! Unter dem Motto "Nufringen, unser Zuhause, unsere Zukunft" laden wir Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung ein:

Jetzt mitmachen! – Ihre Ideen sind gefragt!

 

Der nächste Vernetzungsabend findet am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Generationenreferat statt – wie immer mit Snacks, Getränken und Kinderbetreuung vor Ort, damit möglichst viele teilnehmen können.
Alle, die Lust haben mitzumachen, Fragen haben oder einfach mal reinschnuppern möchten, sind herzlich eingeladen!

 

Jetzt mitmachen! – Ihre Ideen sind gefragt!

 

Ob mit einer eigenen Idee, einem kleinen Zeitfenster für ein Projekt oder einfach nur mit Interesse am Austausch – jede Beteiligung zählt! Gemeinsam wollen wir Nufringen noch lebenswerter machen – für Jung und Alt, für Alteingesessene und Neubürger.

Sie müssen kein Verein sein, kein Experte oder keine „große Nummer“ – wichtig ist nur: Sie haben Lust, etwas zu bewegen.

Melden Sie sich gerne im Generationenreferat oder schreiben Sie an zuhause(@)nufringen.de – wir freuen uns über jede Unterstützung, jedes neue Gesicht und jeden Impuls!

 

Denn Nufringen lebt von uns allen.

Die fünf priorisierten Themenfelder:

Der Mitmach-Garten:

Ein gemeinschaftliches Gartenprojekt, das Menschen zusammenbringt, nachhaltiges Gärtnern fördert und einen Treffpunkt für alle Generationen schafft.

Eine Bürgerinitiative oder ein Bürgerverein:

Eine Plattform für Menschen, die sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten, aber nicht dauerhaft in einem Verein tätig sein wollen.

Rundwanderwege in und um Nufringen:

Die Weiterentwicklung und bessere Sichtbarmachung von Wanderwegen, um Naherholung und Bewegung für alle Bürger zugänglich zu machen.

Wie erfahre ich, wer sich wo einbringen möchte?

Ein eng mit der Bürgerinitiative vernetztes Thema: Wie schaffen wir bessere Kommunikationswege, um Engagement sichtbar und zugänglich zu machen?

„AUFleben“ – Bewegungsgruppe „Aktiv und fit – bis ins hohe Alter“

Ein Angebot für alle, die sich regelmäßig bewegen, fit bleiben und gemeinsam aktiv sein möchten.

Diese fünf Themen haben sich aus einer Vielzahl an Vorschlägen herauskristallisiert und sollen nun mit ersten Schritten weitergeführt werden.

Erfolgreich abgeschlossene Veranstaltungen

09.04.2025: Priorisierung der Themenfelder

Vergangene Woche traf sich erneut eine engagierte Gruppe Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam an den priorisierten Themen unseres Beteiligungsprojekts „Unser Zuhause – unsere Zukunft“ weiterzuarbeiten. Dabei wurde nicht nur mit viel Herzblut diskutiert, sondern auch sehr konkret geplant und organisiert.

Die fünf ausgewählten Themenfelder wurden inhaltlich weiter vertieft, und erste Aufgaben und Zuständigkeiten wurden definiert:

  • Mitmach-Garten
    Ein gemeinschaftlicher Garten als grüner Treffpunkt für alle Generationen – zum Pflanzen, Austauschen und Zusammenkommen.
  • Bürgerinitiative oder -verein
    Eine Plattform für Menschen, die sich gerne engagieren möchten – flexibel, ohne feste Vereinsbindung, aber mit Herz und Haltung.
  • Rundwanderwege in und um Nufringen
    Bestehende Wege sichtbar machen, neue entdecken und gemeinsam pflegen – für Bewegung, Begegnung und Naturgenuss.
  • „AUFleben“ – Bewegungsgruppe „Aktiv und fit – bis ins hohe Alter“
    Ein niederschwelliges Bewegungsangebot, das Gemeinschaft und Gesundheit verbindet – offen für alle, die aktiv bleiben wollen.

Diese Themen wurden von den Teilnehmenden priorisiert und sollen nun Schritt für Schritt weiterentwickelt werden. Das Generationenreferat wird die einzelnen Projekte als zentrale Koordinationsstelle begleiten. Frau Regina Brighina-Vasquez unterstützt die Gruppen mit viel Erfahrung, Organisationstalent und einem offenen Ohr für alle Anliegen.

 

  • Wie geht es weiter?

Beim nächsten Treffen am 9. April 2025 um 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal wird weiter an den Projektaufträgen gearbeitet. Hier können erste Aufgaben verteilt, weitere Ideen entwickelt und konkrete Umsetzungsschritte geplant werden. Jeder, der sich für eines dieser Themen interessiert, ist herzlich eingeladen, mit einzusteigen, sich zu informieren oder aktiv an der Umsetzung mitzuwirken. Zudem bleibt weiterhin Raum für neue Vorschläge und Ergänzungen.

 

  • Warum machen wir das überhaupt?

Während der Veranstaltung kam die Frage auf, warum dieses Projekt überhaupt nötig sei – schließlich gebe es in Nufringen doch bereits viele Angebote. Unsere Antwort darauf ist klar: Es geht nicht zwingend darum, neue Angebote zu schaffen, sondern vielmehr darum, die bestehenden besser zu nutzen, Kommunikationskanäle zu stärken und die Vernetzung innerhalb der Gemeinde zu verbessern.

 

Häufig erleben wir, dass Menschen unzufrieden sind, weil etwas fehlt oder nicht so läuft, wie sie es sich wünschen. Sie fragen sich, warum bestimmte Dinge nicht passieren – aber oft bleibt es beim Beschweren. Doch Veränderungen entstehen nicht von selbst, sie brauchen Menschen, die anpacken. Wir können nicht erwarten, dass immer jemand anderes etwas tut, wenn wir selbst nicht bereit sind, uns zu beteiligen.

 

Dieser Prozess soll zeigen, dass jeder etwas beitragen kann, und sei es nur mit einer kleinen Idee oder durch die Bereitschaft, sich mit anderen auszutauschen. Es geht darum, nicht nur Probleme zu sehen, sondern Lösungen zu finden. Denn wenn sich jeder fragt: „Was kann ich selbst tun?“ anstatt „Warum macht das keiner?“, dann bewegen wir gemeinsam viel mehr.

 

Wir wollen in Nufringen weg von einem „Das müsste mal jemand machen“ hin zu einem „Das können wir gemeinsam angehen“. Das bedeutet nicht, dass jeder sofort eine große Aufgabe übernehmen muss. Aber es heißt, dass wir alle einen Beitrag dazu leisten können, unsere Gemeinde so zu gestalten, wie wir sie uns wünschen.

 

Mit diesem Vernetzungsprozess möchten wir Räume schaffen, um diese Fragen gemeinsam zu beantworten und Lösungen zu entwickeln. Jeder Einzelne kann dazu beitragen – sei es durch eine Idee, durch aktives Mitwirken oder einfach durch die Bereitschaft, mit anderen in Kontakt zu treten.

 

Ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen weiterzugehen – und darauf, beim nächsten Treffen noch mehr motivierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen!

 

Vielen Dank für Ihr Engagement! 😊

12.03.2025: Nächste Schritte – Ihre Chance zur Mitgestaltung!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Engagierte,

 

unser zweites Vernetzungstreffen verlief erfolgreich! Zwar waren weniger Teilnehmende als beim ersten Treffen dabei, doch die Diskussionen waren intensiv und zielführend. Gemeinsam haben wir eine Vielzahl an Themen betrachtet und letztlich diejenigen priorisiert, die in den kommenden Wochen gezielt weiterverfolgt werden sollen.

 

Die Bürgerbeteiligung geht weiter, und Sie können sich aktiv einbringen! Dazu finden zwei Folgetreffen in der Gemeinde Nufringen, Sitzungssaal 2.02 statt:

📅 12. März 2025 / 18:00 Uhr – Weiterentwicklung der Themen, Bildung erster Arbeitsgruppen

📅 09. April 2025 / 18:00 Uhr – Konkretisierung der Projekte, Planung der Umsetzung

 

Auch hier wird wieder für Kinderbetreuung und ihr leibliches Wohl gesorgt sein.

 

Sie konnten an der Auftaktveranstaltung nicht teilnehmen oder haben weitere Ideen? Kein Problem! Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich weiterhin zu beteiligen.

 

Lassen Sie uns gemeinsam Nufringen weiterentwickeln – für ein starkes, vernetztes und lebendiges Miteinander!

 

📩 Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gerne unter zuhause(@)nufringen.de

05.02.2025: Wir gestalten unser Miteinander – seien Sie dabei!

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung – Ihre Ideen für Nufringen!

 

Am 05. Februar 2025 fand die erste große Bürgerbeteiligungsveranstaltung im Rahmen unseres Projekts „Nufringen - Unser Zuhause. Unsere Zukunft.“ statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger brachten sich aktiv ein, sammelten Ideen und überlegten gemeinsam, wie wir Nufringen als lebendige und vernetzte Gemeinde weiterentwickeln können.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung setzten wir die Veranstaltung in Kleingruppen fort. In fünf Themeninseln diskutierten die Teilnehmenden über verschiedene Aspekte der Gemeinschaft und entwickelten erste Projektideen. Die Fragen innerhalb der Themeninseln halfen dabei, die Bedürfnisse, Wünsche und möglichen Maßnahmen zu identifizieren. Dabei zeigte sich, dass einige Vorhaben direkt von Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt werden können, andere eine Zusammenarbeit mit der Gemeinde erfordern, und manche in die direkte Zuständigkeit der Gemeinde fallen.

 

Im Folgenden finden Sie einen kleinen Ausschnitt der Ergebnisse der Themeninseln:

Themeninsel 1: Angebote für Kinder und Familien

Fragestellungen: Welche zusätzlichen Aktivitäten wünschen Sie sich für Kinder und Familien? Gibt es Bedarf an neuen Betreuungs- oder Freizeitangeboten? Wie könnten Familien besser vernetzt werden?

Ergebnisse:

  • Nikolausstiefelaktion – Eine kreative Aktion für Kinder und lokale Geschäfte.
  • Eltern zeigen Schülern Gewaltprävention – Eltern bringen sich aktiv in Präventionsmaßnahmen ein.
  • Markungsputzete mit Schnitzeljagd – Umweltbewusstsein spielerisch vermitteln.
  • Erweiterung des lebendigen Adventskalenders – Gemeinsame Adventsaktionen in der Gemeinde.
  • Gemeinsamer Schulweg – Organisierte Schulwege, bei denen sich Kinder mit Eltern verabreden, um die arbeitenden Eltern zu entlasten.

 

Themeninsel 2: Vernetzung für Alleinstehende, Ältere und Neubürger

Fragestellungen: Welche Begegnungsangebote könnten das Leben von Alleinstehenden bereichern? Wie können wir ältere Menschen besser unterstützen und Teilhabe ermöglichen?

Ergebnisse:

  • Patensystem für Neubürger – Begleitung für neue Mitbürger durch erfahrene Nufringer.
  • Treff für Neubürger (Frühstück/ Café) – Regelmäßige Treffen zur besseren Integration.
  • Willkommensmappe –Informationen über die Gemeinde erhalten und Ihre Angebote
  • Bürgerbus für mobilitätseingeschränkte Personen – Prüfung eines ehrenamtlich unterstützten Fahrdienstes.
  • Straßenfeste durch Nachbarschaften – Förderung des gemeinschaftlichen Zusammenhalts.
  • Verbesserung der Informationskanäle – Einrichtung eines digitalen schwarzen Bretts, Social Media Präzenz,….
  • Speed-Dating für Vereinsvermittlung – Feste Termine zur Vermittlung von Vereinsmitgliedern, die neue Mitglieder mit bestehenden Vereinen zusammenbringen

 

Themeninsel 3: Intergenerationelles Miteinander

Fragestellungen: Wie können Generationen stärker voneinander lernen und miteinander arbeiten? Welche Projekte bringen Jung und Alt zusammen?

Ergebnisse:

  • Mehrgenerationenprojekte (Jung hilft Alt und umgekehrt) – Gegenseitige Unterstützung durch verschiedene Altersgruppen.
  • Spaziergänge mit Zeitzeugen – Ältere Bürger berichten über die Geschichte Nufringens.
  • Tag der Begegnung für Vereine – Eine Plattform zur besseren Vernetzung der Vereinslandschaft.
  • Sing- und Musiziergruppen – Musik als verbindendes Element zwischen Generationen.
  • Backen im Backhaus – Gemeinsames Backen mit Traditionspflege.
  • Hundetreff – Verabredungen zum gemeinsamen Gassigehen und Spielen mit den Hunden.
  • Mitmachgärten und Saatenaustausch – Gemeinsame Gärten in Absprache mit dem Kleingärtnerverein, bei denen Bürger zusammen pflanzen und Saatgut tauschen können.
  • Aktiv und Fit bis ins hohe Alter – Sport- und Gymnastikangebote für die ältere Generation, um die Fitness zu fördern und die Gesundheit zu erhalten
  • Blumenschmuck-Wettbewerb – Förderung einer schöneren Gestaltung des öffentlichen Raums

 

Themeninsel 4: Vielfalt und Integration

Fragestellungen: Welche Maßnahmen fördern den kulturellen Austausch? Wie können Menschen unterschiedlicher Herkunft besser eingebunden werden?

Ergebnisse:

  • Interkulturelles Kochen – Gemeinsames Kochen zur Förderung des Austauschs.
  • Neubürgerbroschüre in mehreren Sprachen – Erstellung einer informativen Willkommensmappe.
  • Aufleben Netzwerk Asyl – Mehr Beteiligung im Aktuellen Netzwerk für Asyl in Nufringen
  • Café International NAN - Mehr örtliche Teilnehmende aktivieren

 

Themeninsel 5: Begegnung, Kommunikation und Vernetzung

Fragestellungen: Wie können sich Menschen besser über Angebote und Veranstaltungen informieren? Welche Plattformen oder Formate könnten helfen, um Bürger stärker miteinander zu vernetzen?

Ergebnisse:

  • Digitales schwarzes Brett & Info-Plattform – Online-Plattform zur besseren Übersicht über Veranstaltungen.
  • Börse für Engagement – Vermittlung von Helfern für verschiedene ehrenamtliche Projekte.
  • Kostenlose Räumlichkeiten für Treffen – Bereitstellung von Räumen für Initiativen.
  • Aufbau eines Ehrenamts- und Vereinsportals – Eine zentrale Plattform für alle Engagement Möglichkeiten in Nufringen.

 

Diese Ergebnisse zeigen, dass in unserer Gemeinde großes Potenzial für neue Projekte und Initiativen besteht. Nun gilt es, diese Ideen in die Tat umzusetzen und gemeinsam konkrete Maßnahmen zu entwickeln.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an:

 

Frau Jennifer Luz
E-Mail: zuhause(@)nufringen.de
Telefon: 07032 9680-36

 

Erreichbarkeiten: Zu den regulären Öffnungszeiten oder nach vorheriger Terminvereinbarung.


 

Zu den direkten Ansprechpartnern: Ämter und Miarbeiter

Navigation

Weitere Informationen

Kontakt

Gemeinde Nufringen
Hauptstraße 28
71154 Nufringen
Fon: 07032 9680-0
Fax: 07032 9680-60
E-Mail schreiben